Serach Icon

    Wie die DSB Echtzeitdaten zur Optimierung des Passagierflusses nutzt

    Wie die DSB Echtzeitdaten zur Optimierung des Passagierflusses nutzt

    Am verkehrsreichsten Verkehrsknotenpunkt Dänemarks hat die DSB (Dänische Staatsbahn) ein umfassendes System zur Besucherzählung und Belegungsmessung eingeführt, um verwertbare Erkenntnisse über die täglichen Bewegungsmuster zu gewinnen. Der Bahnhof empfängt täglich über 100.000 Fahrgäste. Um die Sicherheit, den Einzelhandelserfolg und die betriebliche Effizienz zu gewährleisten, ist es entscheidend zu verstehen, wie, wann und wo sich Menschen bewegen.

    Wo Einblicke passieren:

    Haupteingänge und Ausgangstüren:

    • Die Echtzeiterfassung der Ein- und Ausgänge liefert Erkenntnisse über das Gesamtaufkommen und die Spitzenzeiten.

    Flure und Übergangszonen (Hovedbanegarden):

    • Der Verkehrsfluss wird in den großen überdachten Hallen gemessen, um die Bewegungen zwischen Bahnsteigen, Geschäften und Aufenthaltsbereichen zu analysieren.

    U-Bahn-Eingangskorridore:

    • An den U-Bahn-Zugängen installierte Richtungssensoren messen den Wechsel zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern und unterstützen das Crowd Management.

    Einzelhandelszonen und Ladeneingänge:

    • Der Zustrom zu bestimmten Geschäften wird überwacht und hilft den Mietern und der DSB bei derAnalyse der kommerziellen Leistungund der Umsatzmuster.

    Warum das wichtig ist

    Jeannette Romby

    Jeannette Romby

    DSB

    Specialkonsulent, Erhvervsmægler

    "Die Lösung hilft uns, fundiertere Entscheidungen zu treffen – von den täglichen Abläufen bis hin zur langfristigen Planung. Wir können jetzt den Personenfluss in allen Bereichen des Bahnhofs dokumentieren – und gleichzeitig unseren Handelspartnern einen höheren Mehrwert bieten."

    Herausforderung

    Die DSB betreibt einen der verkehrsreichsten Verkehrsknotenpunkte Dänemarks - ein komplexes Umfeld mit hohem Passagieraufkommen, in dem sich Menschen ständig zwischen Haupteingängen, U-Bahn-Gängen, Bahnsteigen und Einkaufsbereichen bewegen.

    Doch ohne verlässliche Daten blieben zentrale Fragen unbeantwortet:

    • Wohin genau bewegen sich die Menschen – und wann?

    • Welche Bereiche sind überfüllt oder werden kaum genutzt?

    • Wie wirkt sich der Fußgängerverkehr auf die Performance der Geschäfte aus?

    Betriebliche Entscheidungen zu Personalplanung, Flächenvermietung und Sicherheit standen dabei im Mittelpunkt.

    Die Lösung

    Die DSB nutzt jetzt Echtzeitdaten, um fundierte Entscheidungen in den Bereichen Personalplanung, Flächenvermietung, Sicherheit und Instandhaltung zu treffen - basierend darauf, wie sich Menschen tatsächlich im Raum bewegen. Das ermöglicht:

    • Koordination von Sicherheit und Personal - basierend auf realem Personenfluss statt Annahmen

    • Optimierung kommerzieller Vermietungsentscheidungen - durch verlässliche Standortanalysen des Besucherverkehrs

    • Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheitsvorgaben - durch Belegungsmonitoring und automatisierte Warnungen bei Grenzwertüberschreitungen

    • Anpassung von Reinigungs- und Wartungsplänen – entsprechend der tatsächlichen Nutzung

    Dank klarer Einblicke in alle Schlüsselzonen sind betriebliche Abläufe heute reaktionsschnell und datenbasiert.

    Kontaktieren Sie uns!

    main-page-
    connect-icon3
    connect-icon1
    connect-icon2